Weymouthskiefer

Das Bild zeigt eine glatte Holzoberfläche mit einer hellen, gleichmäßigen Maserung.Weymouthskiefer ist leicht und weich. Daher wird sie gern als Modellholz oder für Spanplatten genutzt. Die Bestände wurden leider durch den Weymouthskiefernblasenrost stark dezimiert.


Allgemeines

Handelsname: Weymouthskiefer
Botanische Bezeichnung: Pinus strobus
Familie: Pinaceae
Kurzzeichen nach DIN 4076 Teil 1: KIW
weitere Namen: Strobe
Verbreitung: östliches Nordamerika, Europa


Baum- und Stammbeschreibung

- Bestände starkt zurückgegangen durch Weymouthskiefernblasenrost


Holzbeschreibung

- schwache Zeichnung
- frühzeitige Verkernung
- fest eingewachsene rotbraune Äste
- im Aussehen so ähnlich wie Zirbelkiefer

Kernholz: etwas dunkler als Splint, nachdunkelnd, dekorativ
Splintholz: gelblich weiß
Zuwachszonen: grobjährig, nur kleine Unterschiede zwischen Früh- und Spätholz

Ein Bild von einer Holzoberfläche mit feiner Maserung in hellbrauner Farbe. Die Maserung verläuft horizontal und ist gleichmäßig verteilt.


Eigenschaften

- homogen, leicht, weich
- geringe Festigkeit, Tragkraft
- sehr geringer Schwund
- gute Isolation von Schall und Temperaturen
- mäßig dauerhaft

Rohdichte: 0,4

Druckfestigkeit (N/mm²):
34
Zugfestigkeit (N/mm²): 76-104
Biegefestigkeit (N/mm²): 54-62
Härte (N/mm²): 20-26
E-Modul (N/mm²): 9000-10000

Stehvermögen: sehr gut
Bearbeitbarkeit: gut, auch schnitzen und drechseln, Oberflächenbehandlung gut nach Harzentfernung


Verwendung

Modellholz, Innenausstattung, Mittellagen, Schnitzerei, Span- und Faserholz, Bleistifte, Streichhölzer


Quellen:
Lohmann, Ulf: Holz-Lexikon, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 2003
Lohmann, Ulf: Holz-Handbuch, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 1999
Informationsdienst Holz: holzbau handbuch. Einheimische Nutzhölzer und ihre Verwendung, DGfH Innovations- und Service GmbH, München, 2000