Kastanie (Edelkastanie)

Das Bild zeigt eine Holzoberfläche von Edelkastanie mit einer natürlichen Maserung. Die Farbe ist ein helles Braun mit leicht dunkleren Streifen, die die Textur des Holzes betonen.Das Holz der Edelkastanie wird häufig als Ersatz für Eiche verwendet, da es der Eiche in ihrem streifigen dekorativen Aussehen und den Eigenschaften ähnlich ist.



Allgemeines


Handelsname: Edelkastanie
Botanische Bezeichnung: Castanea sativa
Familie: Fagaceae
Kurzzeichen nach DIN 4076 Teil 1: EKA
weitere Namen: Echte Kastanie, Esskastanie
Herkunft: Mittel- und Südeuropa


Baum- und Stammbeschreibung

- Höhe bis 25 m
- Durchmesser bis 100 cm


Holzbeschreibung

- Fladern oder Streifen auf Längsflächen, dekorativ
- sehr ähnlich zu Eiche, aber schmalere Holzstrahlen und Spiegel nicht so ausgeprägt

Kernholz: gelbbraun, nachdunkelnd
Splintholz: weißlich
Zuwachszonen: deutlich erkennbar
Poren: ringporig

Holzmaserung von Edelkastanie mit hellbraunen und beigen Tönen, die sanfte, geschwungene Linien bilden.


Eigenschaften

- geringe Feuchteverformung
- nicht so gute Festigkeit wie Eiche
- Korrosion bei Kontakt mit Eisen, dadurch dunkle Flecken
- hohe Resistenz gegen Schädlinge
- hohe Dauerhaftigkeit

Rohdichte: 0,55

Druckfestigkeit (N/mm²):
40-57 (~52)
Zugfestigkeit (N/mm²): ~135
Biegefestigkeit (N/mm²): 64-91 (~77)
Härte (N/mm²): 27-47 (~38)
E-Modul (N/mm²): 6400-9000

Stehvermögen: gut (nach Trocknung)
Trocknung: Gruppe 4, Kollapsgefahr
Bearbeitbarkeit: gut, problemlose Oberflächenbehandlung


Verwendung

als Eichenersatz, Möbel, Verkleidungen, Parkett, Fenster, Türen, Holzwaren, Zäune, Pfähle, Spazierstöcke


Quellen:
Lohmann, Ulf: Holz-Lexikon, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 2003
Lohmann, Ulf: Holz-Handbuch, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 1999
Informationsdienst Holz: holzbau handbuch. Einheimische Nutzhölzer und ihre Verwendung, DGfH Innovations- und Service GmbH, München, 2000