Kirschbaum

Das Bild zeigt eine Holzoberfläche mit einer gleichmäßigen Maserung in KirschbaumAls typisches Ausstattungsholz wird Kirschbaum bevorzugt im Möbelbau und für Vertäfelungen verwendet. Aufgrund der geringen Resistenz ist das Holz allerdings nur im Innenbereich einsetzbar.


Allgemeines

Handelsname: Europäischer Kirschbaum
Botanische Bezeichnung: Prunus avium L.
Familie: Rosaceae
Kurzzeichen nach DIN 4076 Teil 1: KB
weitere Arten: Vogelkirsche, Wildkirsche, Waldkirsche, Süßkische, Feldkirsche
Herkunft: Europa, Nordamerika


Baum- und Stammbeschreibung

- etwa 20 m hoch, davon ca. 6 m astfrei
- Stammdurchmesser ca. 50 cm
- Stammform im geschlossenen Bestand besser als in freiem, dort tief ansetzende Kronen


Holzbeschreibung

- schlichte Struktur, häufig geriegelt, geflammt oder gemasert
- leichte Flader oder Streifen auf Längsflächen
- graue Flecken bei Reaktion mit Eisen

Kernholzfarbe: gelbbraun bis rötlichbraun
Splintholz: gelblich
Zuwachszonengrenzen: deutlich erkennbar
Poren: halbringporig

Ein Bild von einer Holzoberfläche mit einer gleichmäßigen, hellbraunen Maserung in Kirschbaum


Eigenschaften

- mittlere Feuchteverformung
- geringe Resistenz gegen Schädlinge und Witterung

Rohdichte: 0,6

Druckfestigkeit (N/mm²):
45-54
Zugfestigkeit (N/mm²): ~98
Biegefestigkeit (N/mm²): 85-110
Härte (N/mm²): 51-59
E-Modul (N/mm²): 10000-11000

Stehvermögen: befriedigend
Trocknung: Gruppe 5
Bearbeitbarkeit: gut


Verwendung

Möbel, Vertäfelungen, Gebrauchsgegenstände, Schnitzereien, Drechslerarbeiten, Musikinstrumente


Quellen:
Lohmann, Ulf: Holz-Lexikon, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 2003
Lohmann, Ulf: Holz-Handbuch, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 1999
Informationsdienst Holz: holzbau handbuch. Einheimische Nutzhölzer und ihre Verwendung, DGfH Innovations- und Service GmbH, München, 2000